Netscape-Installation

Hier finden Sie Informationen derüber, wie der Netscape Navigator konfiguriert wird, um vom Kommunikationsserver EMail, News und WWW-Seiten abrufen zu können. Hier finden Sie die Netscape-Software zum automatischen Download:

Zur Installation müssen Sie lediglich das jeweilige Programm auf dem Arbeitsplatzrechner starten und der Anleitung folgen. Dabei müssen Sie nur angeben, wo das Programm installiert werden soll und wo das Startsymbol zu finden sein wird. Zur Konfiguration starten Sie den Navigator dann und öffnen im Options-Menü von Netscape die "General Preferences". Die meisten Einstellungen hier sind Geschmackssache, nur die "Home Page Location" müssen Sie ändern: dort tragen Sie "WWW" ein.

Sehen Sie ruhig auch die anderen Einstellungen in diesem Dialog durch und ändern Sie sie gegebenenfalls.

Mail und News Einstellungen

Die "Mail and News Preferences" müssen Sie ebenfalls anpassen. Tragen Sie als Mail-Server sowohl für ausgehende Post (Outgoing Mail SMTP) als auch für eingehende Post (Incoming Mail POP) schlicht "mail" ein. Im Feld "Pop User ID" geben Sie den Benutzernamen ein. Als News-Server genügt die Angabe "news". Klicken Sie den "OK"-Button.

In den "Network Preferences" können Sie sich auf die Konfiguration des Proxy-Servers beschränken. Klicken Sie bei "Manual Proxy Configuration" auf "View".

Tragen Sie als HTTP-Proxy "www" und als Port "8080" ein. "www" selbst sollte nicht über den Proxy abgerufen werden. Tragen Sie ihn daher unter "no proxy for" ein:

Die Konfiguration des Netscape Navigators ist damit zunächst mal abgeschlossen; der Betrieb mit dem Kommunikationsserver ist möglich. Natürlich bietet das Programm noch zahlreiche weitere Einstellmöglichkeiten, doch dazu möchten wir Sie auf die Dokumentation des Herstellers verweisen.

Ein Problem ist die Nutzung einer Navigator-Kopie auf einem Rechner durch mehrere Schüler. Unter Windows 3.11 legt Netscape die Informationen wie den Pop User Name, mit dem sich jeder Schüler beim Kommunikationsserver anmelden muß, um seine und nur seine EMail zu bekommen, in einer Datei namens "Netscape.ini" in dem Verzeichnis ab, wo auch das Programm liegt.

Deshalb empfiehlt es sich, daß jeder Schüler, nachdem er alle Einstellungen vorgenommen hat, diese Datei auf sein Heimat-Verzeichnis auf dem Server ablegt. Falls diese beim Start der Netzwerkverbindung beispielsweise automatisch mit Laufwerk U: verbunden wird, sollte folgende Batch-Datei, die den Navigator automatisch mit den korrekten Einstellungen für den jeweiligen Anwender startet, folgendermaßen aussehen:

@echo off
cp -y u:\netscape.ini c:\netscape\netscape.ini
c:\netscape\netscape.exe

Die erste Zeile schaltet lästige Meldungen ab, die zweite kopiert die Datei mit den benutzerabhängigen Konfigurationsdaten vom Home-Verzeichnis des Anwenders in das Netscape-Verzeichnis, die dritte Zeile startet den Navigator. Diese Datei sollte dann unter dem Namen "netscape.bat" im Netscape-Verzeichnis abgelegt werden. Mit "Datei/Neu" kann man dafür in der entsprechenden Programmgruppe ein Icon anlegen, über das dann in Zukunft der Netscape Navigator gestartet wird.

Eleganter sieht die Lösung unter Windows 95 aus: Dieses Betriebssystem besitzt eine Datenbank (registry), in der die Einstellungen der grafischen Oberfläche, aber auch von anderen Programmen abgelegt sind. Diese Datenbank kann für verschiedene Anwender individuelle Einstellungen speichern. Diese Option muß man allerdings freischalten. Dazu wählen Sie im Startmenü "Einstellungen-Systemsteuerung" und klicken auf das Icon "Kennwörter". Aktivieren Sie im daraufhin erscheinenden Dialog den Reiter "Benutzerprofile" oben rechts und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:


Zum Anfang    Zum Inhaltsverzeichnis
Copyright 1996 © Klaus Füller, Kassel & Verlag Heinz Heise, Hannover