Windows-3.11-Installation

Hier finden Sie Informationen derüber, wie die Software installiert wird, die den Windows-3.11-Rechnern im lokalen Netz der Schule den Zugriff auf die Dienste des Kommunikationsservers und das Internet ermöglichen.

Starten Sie aus der Programmgruppe "Netzwerk" das "Netzwerk-Setup" und aktivieren Sie den Punkt "Microsoft Windows Network installieren":

Drücken Sie auf "OK" und betätigen Sie den Knopf "Treiber", um eine Netzwerkkarte zu installieren. Die entsprechenden Treiber befinden sich entweder auf der Windows-CD oder auf einer Diskette des Kartenherstellers:

Anschließend fragt Windows die Einstellungen der Netzwerkkarte ab (Interrupts etc.). Ist die Karte eingerichtet, können Sie mit "Protokoll hinzufügen" das TCP/IP installiern. Dieses gehört nicht zum Liferumfang von Windows; Sie finden es auf der CD des Kommunikationsservers unter "software/win311/system/tcpip32". Kopieren Sie es auf eine Diskette, wählen Sie im Installationsdialog "Nicht aufgeführtes oder aktualisiertes Protokoll und legen Sie die Diskette ein,

dann können Sie TCP/IP installieren:

Danach können Sie alle anderen Protokolle, die Sie nicht benötigen mit dem Knopf "Löschen" entfernen.

Markieren Sie das TCP/IP-Protokoll und wählen Sie Einstellungen. Der Kommunikationsserver kann die Clients über das DHCP-Protokoll automatisch konfigurieren; hierzu müssen Sie nur ein Kästchen anklicken:

Falls Sie die Konfiguration der Clients selbst vornehmen, müssen Sie aus der Tabelle einen Namen und die dazugehörige IP-Adresse übernehmen:

Außerdem müssen Sie den Kommunikationsserver als Name-Server eintragen und den Systemnamen als Domain-Name übernehmen:

Um auf die Datei- und Druckerdienste des Kommunikationsservers Zugriff zu erhalten, müssen Sie einen dort bekannten Anwendernamen (andere Anwender können später beim Start von Windows ihren Namen und Ihr Paßwort angeben) und die Arbeitsgruppe (immer: WORKGROUP) eingeben. Der Rechnername ist nur von Bedeutung, falls der WfW-PC im Netz selbst Dateien oder einen Drucker zur Verfügung stellen soll:

Nach dem Neustart von Windows können Sie nun mit dem Netscape Navigator im Internet browsen und im Dateimanager (Hauptgruppe) im Menü "Datenträger" unter "Netzlaufwerke verbinden" auf den Kommunikationsserver zugreifen:

Im "Druckermanager" können Sie den Drucker am Kommunikationsserver einbinden, indem Sie ihm den passenden Druckertreiber zuweisen:



Hoch zum Anfang     Zurück ins Hauptmenü
Copyright 1996 © Klaus Füller, Kassel & Verlag Heinz Heise, Hannover