Hier finden Sie Informationen darüber, wie die Software installiert
wird, die den Macintosh- Rechnern im lokalen Netz der Schule den Zugriff
auf die Dienste des Kommunikationsservers und das Internet
ermöglichen:
Auf der CD-ROM ist die aktuelle Netzwerksoftware von Apple, Open Transport 1.1.1, enthalten. Wir empfehlen, eine alte Version gegebenenfalls unbedingt durch diese aktuelle zu ersetzen, da sie nicht nur schneller arbeitet, sondern auch einige Fehler behebt. Die Vernetzungsmethode via DHCP (dazu später mehr) beispielsweise hat erst Open Transport 1.1.1 richtig im Griff.
In der Datei Opentran.Hqx sind die nötigen Systemerweiterungen und Kontrollfelder komplett enthalten. Die Hqx-Datei ist ein komprimiertes Archiv, das Sie mit einem gängigen Utility wie dem StuffIt Expander oder BinHex (beide als Freeware auf sämtlichen c't-CD-ROMs enthalten) entpacken können. Auf Ihrer Festplatte wird der Ordner "OT 1.1.1-Net Install" angelegt:
Im Unterordner "Net Install" finden Sie den Installer, den Sie einfach doppelklicken:
Nach dem Logo erscheint ein Dialog, in dem Sie bitte das - üblicherweise vorselektierte - System-Volume (Destination Disk) auswählen und den Install-Button anklicken. Über diesen Dialog können Sie nötigenfalls Open Transport 1.1.1 auch desinstallieren oder nur einzelne Komponenten zur Installation auswählen. Dazu klicken Sie in das Popup-Menü ("Easy Install"):
Anschließend fordert Sie das Programm dazu auf, den Macintosh neu zu starten. Nach dem Restart finden Sie im Ordner (und ggf. im Apple-Menü-Eintrag) "Kontrollfelder" zwei neue Komponenten: AppleTalk und TCP/IP. Diese beiden sollten Sie nicht löschen, ebensowenig wie die Systemerweiterungen, die installiert wurden. Wenn vorher bereits ältere Versionen dieser Kontrollfelder im Systemordner standen, wurden diese ersetzt. Bitte beachten Sie, daß die neuen Kontrollfelder in englischer Sprache implementiert sind; eine deutsche Version lag uns noch nicht vor. Die US-Version der Netzwerksoftware arbeitet aber reibungslos mit deutschen Systemen zusammen. Übrigens sollten Sie stets die jüngste MacOS-Version installieren, um Systemabstürze weitestgehend zu vermeiden. Die aktuellen Dateien erhalten Sie bei Ihrem Apple-Händler, im Internet oder oft auch auf der aktuellen c't-Mailbox-CD des Heise-Verlags.
In beiden Kontrollfeldern, in "TCP/IP" und in "AppleTalk", können Sie unterschiedliche Benutzerrechte ("User Mode") konfigurieren. Als Administrator sollten Sie entsprechend "Administration" vorsehen und ein Paßwort definieren. So können auf Wunsch nur Sie die Einstellungen an den einzelnen Macintosh-Clients ändern. Den Benutzern sollten Sie analog dazu "Basic" zuweisen. Nur für Anwender, die selber ihre Konfiguration ändern dürfen, ist der Modus "Advanced" vorgesehen.
Es folgt die Einstellung der Netzwerkschnittstelle im Kontrollfeld "TCP/IP". "AppleTalk" benötigen Sie nur, wenn der Macintosh-Client zusätzlich zu der TCP/IP-Vernetzung von Schulen ans Netz auch noch an ein AppleTalk-Macintosh-Netzwerk angeschlossen ist. Bei "Connect via" müssen Sie in der Regel "Ethernet" einstellen. Nur in Ausnahmefällen werden Macs über den seriellen Port vernetzt. Die restlichen Einstellungen sucht sich AppleTalk selbständig zusammen. Sollte das Kontrollfeld eine Fehlermeldung ausgeben, überprüfen Sie bitte die Netzwerkkabel.
Die Vernetzung funktioniert am einfachsten über DHCP. Die Konfiguration des Kontrollfeldes "TCP/IP" beschränkt sich dann auf die Einstellung "Configure: Using DHCP Server".
Sofern Sie allerdings auf DHCP aus irgend einem Grunde verzichten wollen, müssen Sie folgende Werte eingeben:
Schließen Sie das Kontrollfeld. Die Einstellungen auf Systemebene sind getan.
Auch Netscape ist mit auf der Schulen-ans-Netz-CD enthalten, aber ebenfalls im komprimierten Zustand. Auch hier benötigen Sie Tools wie zum Beispiel StuffIt Expander oder BinHex (beide als Freeware auf sämtlichen c't-CD-ROMs enthalten). Nach dem Entpacken auf Festplatte sehen Sie ein Icon mit der Bezeichnung "Netscape". Dieses Installationsprogramm starten Sie per Doppelklick, um dann folgendes Fenster zu sehen:
Wählen Sie auch hier wieder Ihre Festplatte aus und klicken Sie auf den "Install"-Button. Anschließend finden Sie den Ordner "Netscape Navigator Folder" auf Ihrer Festplatte. Starten Sie das Programm per Doppelklick.
Öffnen Sie im Options-Menü von Netscape die "General Preferences". Die meisten Einstellungen hier sind Geschmackssache, nur die "Home Page Location" müssen Sie ändern: dort tragen Sie "WWW" ein.
Sehen Sie ruhig auch die anderen Einstellungen in diesem Dialog durch und ändern Sie sie gegebenenfalls.
Die "Mail and News Preferences" müssen Sie ebenfalls anpassen. Tragen Sie als Mail-Server sowohl für ausgehende Post (Outgoing Mail SMTP) als auch für eingehende Post (Incoming Mail POP) schlicht "mail" ein. Im Feld "Pop User ID" geben Sie den Benutzernamen ein. Als News-Server genügt die Angabe "news". Klicken Sie den "OK"-Button:
In den "Network Preferences" können Sie sich auf die Konfiguration des Proxy-Servers beschränken. Klicken Sie bei "Manual Proxy Configuration" auf "View". Tragen Sie als HTTP-Proxy "www" und als Port "8080" ein.
Die Konfiguration des Netscape Navigators für den Betrieb mit dem Kommunikationsserver ist damit fertig. Leider gibt es beim MacIntosh keine Möglichkeit, die gleiche Kopie des Programmes auf einem Rechner für mehrere Anwender zu konfigurieren. Daher muß jeder Schüler nach dem Start des Programms seine Pop User ID neu eingeben.